Kostenloser Rückversand 30 Tage Widerrufsrecht Persönliche Ansprechpartner Seit 1997 am Markt Alle gängigen Zahlarten 9+ jobs

Lumen erklärt: Was bedeuten ANSI, ISO und LED?

Warum überhaupt Lumen?

Wenn Sie älter als 20 Jahre alt sind, dürften Sie sich noch an die gute alte Watt-Birne erinnern. Denn noch vor ca. zwei Jahrzehnten war die Wattzahl der Richtwert für die Helligkeit, da bei klassischen Glühbirnen ein direkter Zusammenhang zwischen der elektrischen Leistung (Watt) und dem Lichtstrom (Helligkeit) bestand: Eine 60-Watt-Glühbirne strahlte zum Beispiel rund 700–800 Lumen aus. Doch mit der Einführung von Energiesparlampen, LEDs und Halogen-Leuchtmitteln änderte sich dieser Zusammenhang. Moderne Leuchtmittel benötigen deutlich weniger Energie, erzeugen aber gleich viel oder sogar mehr Licht. So kann eine LED mit nur 8 Watt dieselbe Helligkeit wie eine herkömmliche 60-Watt-Glühbirne bieten.

Die Umstellung von Watt auf Lumen…

…als Maß für Helligkeit begann schrittweise ab den 2000er-Jahren – ein Wandel, der vor allem durch diesen technischen Fortschritt bei Leuchtmitteln nötig wurde. Ab etwa 2010 wurde im Zuge von EU-Richtlinien der Verkauf klassischer Glühbirnen schrittweise eingeschränkt. Seitdem ist auf Verpackungen moderner Leuchtmittel meistens die Helligkeit in „Lumen“ angegeben – und nicht mehr die Wattzahl. Das bedeutet natürlich nicht, dass überhaupt keine Wattzahlen mehr angegeben werden. Viele Hersteller von Produkten mit Leuchtmitteln geben nach wie vor die Leistung in Watt an. Aber dort, wo Lumen angeben werden, ist es gut die Angaben richtig interpretieren zu können. Denn der Wechsel von Watt zu Lumen soll den Verbraucherinnen und Verbrauchern heute helfen, verschiedene Lichtquellen objektiv zu vergleichen – unabhängig von der Technologie dahinter. Dabei steht ein Lumen für den Lichtstrom, den eine Lichtquelle insgesamt abgibt – ein wichtiger Wert, um die Helligkeiten einschätzen zu können.

Doch Lumen ist nicht gleich Lumen…

Lumen wird „lm“ abgekürzt und oft bei Produktbeschreibungen angeben. Hiermit ist der ursprüngliche nicht standardisierte Wert gemeint. Dieser liegt weitaus höher als ANSI-Lumen, ISO-Lumen oder LED-Lumen. Diese geben nämlich zusätzlich noch Aufschluss darüber, wie genau und unter welchen Bedingungen die Helligkeit gemessen wurde. Allerdings ist das, nicht immer ganz leicht zu durchschauen. Aus diesem Grund möchten wir hier diese Begriffe klären und aufdecken, was dahintersteckt. Damit Sie problemlos und einfach die richtige Kaufentscheidung treffen können. Denn diese Unterschiede zu erkennen, ist maßgeblich, um die tatsächliche Lichtleistung eines Produkts korrekt einzuschätzen. Besonders bei Projektoren oder mobilen Lichtquellen können die Angaben täuschen – und wer draußen oder bei Tageslicht eine gute Sicht erwartet, sollte genau hinschauen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die Unterschiede der gängigen Lumen-Angaben und wie Sie diese umrechnen sowie interpretieren. Zur Veranschaulichung stellen wir anschließend beispielhaft Geräte vor, die Ihre Helligkeit in den verschiedenen Lumen-Einheiten angeben.

Das bedeuten die Lumen-Angaben: ANSI, ISO und LED

Die Helligkeit von Lichtquellen wird häufig in unterschiedlichen Einheiten angegeben: Lumen (lm), ANSI-Lumen, ISO-Lumen und LED-Lumen. Diese Begriffe stehen für verschiedene Messmethoden, die jeweils spezifische Aspekte der Lichtleistung berücksichtigen.

Lumen (lm)

„Lumen“ ist die standardisierte Maßeinheit für den Lichtstrom und beschreibt die gesamte sichtbare Lichtmenge, die eine Lichtquelle in alle Richtungen abstrahlt. So entsprechen zum Beispiel 1000 Lumen in etwa 20 ANSI-Lumen.

ANSI-Lumen

Diese Methode, entwickelt vom American National Standards Institute (ANSI), misst die Helligkeit an neun festen Punkten auf der Projektionsfläche und berechnet daraus den Durchschnittswert. Sie gilt als zuverlässiger Standard zur Bewertung der tatsächlichen Lichtleistung eines Projektors.

ISO-Lumen

Diese Messung folgt den Standards der International Organization for Standardization (ISO) und berücksichtigt verschiedene Winkel und Messbereiche, was zu differenzierteren Ergebnissen führen kann. In der Regel fallen ISO-Lumen-Werte etwa 10–20 % niedriger aus als ANSI-Lumen-Werte. 

LED-Lumen 

Diese Angabe bezieht sich auf die Helligkeit der Lichtquelle selbst, bevor das Licht durch das optische System des Leuchtsystems geleitet wird. Da hierbei Verluste nicht berücksichtigt werden, erscheinen LED-Lumen-Werte oft höher als die tatsächliche Bildhelligkeit. 

Umrechnungsbeispiele zwischen den Einheiten:

  • 1000 ANSI Lumen  ≈  1.700 LED Lumen ≈ 20.000 Lumen (lm)
  • 100 ANSI-Lumen entsprechen ≈ 80 ISO-Lumen 
  • 100 ISO-Lumen entsprechen ≈ 125 ANSI-Lumen 
  • 100 LED-Lumen entsprechen ≈ 50 ANSI-Lumen 


An den Umrechnungen wird deutlichen, dass die Wahl der Messmethode erheblichen Einfluss auf die angegebenen Helligkeitswerte hat.  Für einen realistischen Vergleich der Produkt-Helligkeit ist es daher wichtig, sich diese Diskrepanz bewusst zu machen und auf eine Einheit festzulegen, um die anderen Angaben folglich in ein Verhältnis stellen zu können. Sie können sich zum Beispiel an der einfachen Lumen-Einheit (lm) orientieren und immer eine simple Überschlagsrechnung vornehmen. 

Xiaomi Mi Bedside Lamp 2 – 400 Lumen 

Ein schönes Beispiel für ein Produkt, das die Helligkeit in Lumen angibt, bei dem es aber gar nicht um hohe Lumenzahlen geht, da der Zweck des Produkts es ist, ein sanftes Licht abzugeben.  Die Xiaomi Mi Bedside Lamp 2 ist ein vielseitiges und stilvolles Beleuchtungs-element, das sich nahtlos in jedes Schlafzimmerambiente einfügt. Denn mit seiner maximalen Helligkeit von 400 Lumen erhellt sie mühelos einen durchschnittlichen Raum, während die minimale Einstellung von 2 Lumen ideal als sanftes Nachtlicht dient, das den Schlaf nicht stört. 

Alle Farben des Regenbogens für Ihr Wohlbefinden

Und dank der RGB-Farbtechnologie bietet die Lampe ein Spektrum von 16 Millionen Farben, sodass Sie die Beleuchtung individuell an Ihre Stimmung oder den Anlass anpassen können. Dabei ermöglicht die intuitive Touch-Steuerung ein bequemes Einstellen von Helligkeit und Farbe direkt am Gerät. 

Langlebig und effizient im Smart-Home

Ein herausragendes Merkmal ist ebenfalls die Kompatibilität mit Smart-Home-Systemen wie Apple HomeKit, Google Assistant und Amazon Alexa. Dies erlaubt eine angenehme Sprachsteuerung und Integration in bestehende smarte Wohnkonzepte.  Hier erwartet Sie eine überaus lange Zuverlässigkeit mit einer Lebensdauer von etwa 25.000 Stunden und einem energieeffizienten Verbrauch von 9 Watt. So überzeugt die Xiaomi Mi Bedside Lamp 2 durch ihr durchdachtes Design, ihre Funktionalität sowie die nahtlose Integration in moderne Smart-Home-Umgebungen.

Acer P6505 DLP Beamer 5.500 ANSI-Lumen 

Der Acer P6505 DLP Beamer ist in Hinsicht auf die Lumen-Höhe ein gegenteiliges Beispiel zum gerade vorgestellten Produkt, denn er brilliert u.a. mit seiner exzeptionell hohen Lumen-Helligkeit von 5.500 ANSI-Lumen. Damit qualifiziert er sich für professionelle Präsentationen und Veranstaltungen und bietet auch in großen Räumen oder bei Tageslicht klare und brillante Bilder. Diese sind ebenfalls der Full HD-Auflösung und einem hohen Kontrastverhältnis von 20.000:1, in detailreichen Darstellungen und lebendigen Farben, zu verdanken. Zusätzlich optimieren die Acer ColorBoost3D™- und Acer LumiSense+™-Technologien die Farbwiedergabe und Bildhelligkeit entsprechend der Umgebungsbeleuchtung. 

Sofort in der richtigen Position für das ideale Bild 

Zum perfekten Bild trägt überdies die Lens Shift-Funktion bei, indem sie eine flexible vertikale Anpassung der Projektion ermöglicht, während die Trapezkorrektur horizontale und vertikale Verzerrungen ausgleicht, was die Installation besonders einfach macht. 

Vielseitige Anschlüsse und hohe Lebensdauer

Mit vielfältigen Anschlüssen wie 3x HDMI (inklusive MHL), 2x DVI-D, 2x VGA und USB-A bietet der P6505 umfangreiche Konnektivitäts-Optionen für verschiedene Geräte. Zudem beträgt die Lampenlebensdauer bis zu 3.000 Stunden im Standardmodus und kann im ExtremeEco-Modus auf bis zu 4.500 Stunden verlängert werden, was auch noch die Betriebskosten reduziert. Zusammengefasst begeistert der Acer P6505 durch seine hohe Helligkeit, exzellente Bildqualität und flexible Installationsmöglichkeiten – ideal für professionelle Anwendungen in großen Räumen.

Samsung The Freestyle SP-LFF3C 2nd Gen. tragbarer DLP
Beamer 550 LED-Lumen

Im Vergleich zum besprochenen Acer DLP Beamer, der seine Helligkeit in ANSI-Lumen angegeben hat, verwendet Samsung beim The Freestyle SP-LFF3C 2nd Gen die Angabe von 550 LED-Lumen.  Des Weiteren bietet dieser tragbare DLP-Beamer mit Full-HD-Auflösung und HDR10-Unterstützung scharfe und kontrastreiche Bilder. Hierbei ermöglicht das All Round Design Projektionen in verschiedenen Winkeln, während das Auto Set-up die Bildanpassung und -optimierung automatisch vornimmt. 

Umfangreich bei Klang und Konnektivität

Mit dem integrierten 5-Watt-Lautsprecher liefert der Beamer einen beeindruckenden 360°-Klang. Und das Tizen OS bietet Zugriff auf den Samsung Smart Hub und den Gaming Hub, wodurch zahlreiche Smart-TV- und Gaming-Apps zentral verfügbar sind. Überdies ist der Beamer mit Alexa und SmartThings kompatibel und verfügt über Wi-Fi für kabellose Konnektivität. Zusätzlich kann für mobile Nutzung sogar eine optionale Akku-Base erworben werden, die bis zu drei Stunden Projektion ermöglicht. Insgesamt ist der Samsung The Freestyle SP-LFF3C 2nd Gen eine flexible und smarte Lösung für vielfältige Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in abgedunkelten Räumen oder bei mobilen Anwendungen.

XGIMI HORIZON S Pro Mini Laser LED Heimkino Beamer 1.700 ISO Lumen

Verglichen mit dem zuvor besprochenen Samsung The Freestyle, der mit LED-Lumen arbeitet, macht der XGIMI HORIZON S Pro die Angabe in ISO-Lumen. Es handelt sich hier um einen hochauflösenden 4K-UHD-Heimkino-Beamer. Dieser bietet dank Android TV 11.0 Zugriff auf zahlreiche Streaming-Dienste und Apps. Außerdem umfasst die intelligente Bildanpassung einen automatischen Autofokus und Trapezkorrektur für eine schnelle Einrichtung. 

Bilder in vollendeter Qualität

Mit einer Helligkeit von 1.700 ISO Lumen liefert der Beamer auch in gut beleuchteten Räumen klare Bilder. Hinzu kommt das dynamische Kontrastverhältnis von 1.000.000:1, das lebendige Farben und tiefe Schwarztöne hervorbringt. Die sensationelle Bildqualität wird noch zusätzlich durch Technologien wie HORIZON S Pro HDR10, HLG und Dolby Vision in Form eines erweiterten Farbspektrum vollendet. 

Harman/Kardon-Lautsprecher und beste Konnektivität

Ein weiteres Highlight sind die integrierten Harman/Kardon-Lautsprecher mit je 12 Watt, dank derer Sie auf externe Lautsprecher für ein immersives Klangerlebnis ohne weiteres verzichten können. Auch, wenn Sie diese leicht verbinden könnten, auf Grund der umfassenden Konnektivität mit Wi-Fi 5 Dual-Band 2.4/5GHz, Bluetooth 5.1, HDMI (eARC) und USB-Anschlüsse. Schlussendlich ist dieser Beamer mit seinen herausragenden visuellen sowie auditiven Merkmalen und dem kompakten Design mit einem Gewicht von 4,75 kg flexibel einsetzbar – für Filmabende, wo es Ihnen gefällt und so gut, wie im Kino.

Wir hoffen, dass wir mit diesem Beitrag mehr “Licht“ in die Lesart der Lumen-Angaben bringen konnten – damit Sie das richtige Produkt für Ihre Bedürfnisse noch besser finden! Schauen Sie gleich in unserem großen Sortiment und entdecken Sie die vielen weiteren interessanten Produkte mit Leuchtmitteln!

Kommentare (0)
Kommentar schreiben
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis:

Ihre im Rahmen dieses Formulars angegebenen Daten behandeln wir vertraulich. Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.