Tablets: Zwei große Kategorien
Grob teilen wir den Markt in zwei übergreifende Kategorien ein: Tablets für leichte Arbeiten und den Medienkonsum sowie Modelle, die sich eindeutig an professionelle Nutzer richten und einem Notebook in Sachen Funktionalität nahekommen. Zunächst sehen wir uns daher beide Modellvarianten genauer an und gehen anschließend ins Detail.
Allrounder: klassische Tablets für Endverbraucher
Viele klassische Tablets fallen in diese Kategorie, darunter Geräte wie ein Galaxy Tab A9+, das iPad in der inzwischen 9. Generation oder auch einige Modelle von Lenovo, wie das Tab M10.
Diese Tablets sind im weitesten Sinn hinsichtlich der alltäglichen Nutzung wie Smartphones, die ein wesentlich größeres Display aufweisen. Die Bedienung läuft rein über die Finger (oder Stifte wie einen Apple Pencil. Tastaturen als Zusatz existieren, aber grundsätzlich sind Tablets dieser Art selten auf die Eingabe mit Maus und Tastatur optimiert. Als Betriebssystem kommen mit Android oder iPadOS Programme zum Einsatz, die Sie ebenfalls vom Smartphone kennen. Das muss nicht zwingend schlecht sein: Erledigen Sie selten Aufgaben, für die ein Notebook-ähnliches Erlebnis erforderlich ist, sind Tablets dieser Art eventuell genau der richtige Kauf. Nur sind diese Tablets keine klassischen Arbeitstiere - was auch anhand der Software deutlich wird, denn auch dort mangelt es häufig an Features, die vom Notebook altbekannt sind (wie im Bereich Multitasking oder bequeme Dateiexplorer).
Tablets für professionelle Ansprüche
Vor allem zwei Gerätevarianten sprechen Nutzer an, die ein Tablet vor allem als Notebookersatz in Betracht ziehen möchten:
1. Das iPad Pro von Apple ist hinsichtlich Hard- und Software auf die produktive Arbeit ausgelegt. Von Programmierarbeiten bis zu Design und Office-Aufgaben ist alles mit an Bord. Optional erhältliches Zubehör wie Tastaturen verwandeln das Tablet eher in einen Hybrid, welcher Tablet und Notebook verschmelzen lässt.
2. In eine sehr ähnliche Kerbe schlägt das Surface Pro von Microsoft, das inzwischen in der 11. Generation erhältlich ist. Auch hier handelt es sich um 2-in-1-Geräte, die mit einer Tastatur zum Notebook werden. Als Betriebssystem dient ein vollwertiges Windows 11; die manchmal Tablet typischen Abstriche müssen also nicht gemacht werden. Das Preisschild fällt bei Tablets dieser Art deutlich höher aus als bei Modellen, die nur für leichte Arbeiten und den Medienkonsum gedacht sind. Dafür liefern sie jedoch eine deutlich höhere Leistung und softwareseitig wesentlich mehr Optionen, um produktiv mit den Geräten zu arbeiten. Was genau Sie für Ihren Einsatzzweck benötigen, liegt selbstverständlich in Ihrem Ermessen.
Welche Technik braucht mein Tablet?
Ebenso wie andere Computertechnik unterscheiden sich auch Tablets in Bezug auf ihre Hardware. Dieser kurze Überblick schafft Klarheit über die wichtigsten technischen Eigenschaften.
Größe
Tablets beginnen bei etwa 8 Zoll Diagonale, etwa im Fall des Samsung Galaxy Tab Active5 WiFi für Outdooraktivitäten. Nach oben hin markieren die bereits genannten Surface Pro-Geräte von Microsoft mit 13 Zoll das Ende der Fahnenstange. Zwischen diesen beiden Größen finden Sie bei OFFICE Partner praktisch alle Dimensionen, die Sie sich wünschen könnten. Die letztendliche Kaufentscheidung sollte vom Einsatzzweck abhängig sein. Ein typisches "Sofa-Tablet", das Sie vor allem für Entertainment, E-Mails & Co. nutzen möchten, sollte nicht zu groß sein. Denn: Groß bedeutet schwer. Über einen längeren Zeitraum möchten Sie kein 13 Zoll großes Tablet halten. Andersrum schätzen Sie an einem Schreibtisch wahrscheinlich die größeren Abmessungen für die produktive Arbeit.
Überlegen Sie sich, welche Bildschirmgröße zum Einsatzzweck passen würde, und treffen Sie darauf aufbauend Ihre Entscheidung.
Betriebssystem
Der Markt ist aufgeteilt in drei große Betriebssysteme:
- iPadOS
Soll es unbedingt ein iOS-ähnliches Erlebnis sein, führt kein Weg an einem iPad (oder auch besonders leichten Varianten wie einem
iPad Air vorbei. Besitzen Sie ein iPhone, werden Sie keine Probleme bekommen, sich in iPadOS zurechtzufinden. Besonders in Verbindung mit anderer Apple-Hardware im Haushalt oder Büro kann es die richtige Entscheidung sein, zu einem Gerät dieser Art zu greifen.
- Android
Die meisten anderen Tablets basieren auf Android als Betriebssystem, darunter etwa das Galaxy Tab S10 Ultra oder auch die Plus-Variante dieses Tablets. Auch hier gilt: Mögen Sie Android, werden Sie auch mit diesen Tablets glücklich. Eine Alternative von Google inklusive Ladedock wäre etwa das Pixel Tablet.
- Windows 10/11
Für die meisten professionellen Workflows dürfte Windows eines der besten Betriebssysteme sein. Beim Kauf eines neuen Surface Pro 11 gibt es Windows 11 dazu, das Arbeitserlebnis ist somit identisch zu einem PC oder Notebook mit demselben Betriebssystem. Gerade dann, wenn Sie Windows benötigen, aber noch mehr Mobilität als mit dem Notebook haben möchten, sind die Surface-Geräte und Windows eine sehr gute Wahl. Abhängig von Ihren persönlichen Vorlieben dem Einsatzzweck können Sie in Ruhe entscheiden, welches Betriebssystem in Frage kommt. Übrigens: Andere Betriebssysteme lassen sich auf Tablets in der Regel nicht installieren. Apple-Hardware kaufen, aber Microsoft-Betriebssystem nutzen, käme also nicht in Frage.
Auflösung
Je höher die Auflösung, desto feiner die dargestellten Inhalte. Pixeltreppchen verschwinden, Schrift wirkt gestochen scharf, Bilder gewinnen
an Schärfe. Dies kann das Erlebnis bei der Nutzung der Tablets deutlich positiv aufwerten. Unter Android und iOS sorgen höhere Auflösungen
nicht für mehr Bildschirmfläche, unter Windows hingegen schon. Generell befinden sich jedoch alle modernen Tablets auf einem solchen
Niveau, dass Sie der Auflösung keine besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen müssen. Selbst im Einsteigerbereich, etwa in Form
des Samsung Galaxy Tab A9+, bekommen Sie 1.920 * 1.200 Pixel, was auf diesen relativ kompakten Dimensionen für ein scharfes
Nutzungserlebnis sorgt.
Speicherplatz
Ob ein Tablet überhaupt größere Mengen Kapazität benötigt oder nicht, hängt von Ihrem Einsatzbereich ab. Nutzen Sie das Gerät nur für den Medienkonsum - YouTube, Netflix, Spotify und ähnliche Streaminganbieter - sowie das Internet als solches, kann Ihnen die Speicherkapazität fast egal sein. Da ohnehin kaum Daten lokal abgelegt werden, reichen selbst 128 GB lokaler Speicher vollkommen aus - wie im
Microsoft Surface Go 4 . Anders sieht es aus, wenn Sie viel aktiv bei sich speichern möchten - was dann entsprechende Kosten verursacht. Das iPad Pro mit 512 GB Kapazität ist preislich deutlich höher angesiedelt, aber bringt dafür eben wesentlich mehr Kapazität mit. Das kann je nach Nutzungsverhalten trotz des Aufpreises ein guter Kauf sein. Einen Spagat zwischen beiden Welten stellen Modelle wie das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra 5G dar: Dort bekommen Sie einen externen microSD-Slot, in den Sie eine entsprechende microSD-Karte einfügen. Dieser Speicherplatz ist viel günstiger, aber auch langsamer als eine intern verbaute Festplatte. Ist die Geschwindigkeit nebensächlich, sind Tablets mit microSD-Slot keine schlechte Idee.
Zubehör: mehr für Ihr Tablet
Tablets können mit dem richtigen Zubehör noch leicht verbessert werden oder deutlich über sich hinauswachsen:
1. Die Slim Folio von Logitech ist eine Tastatur, die für alle iPads der 10. Generation geeignet ist. Das kann zwar auch Apples hauseigene Tastatur für das iPad Pro, aber die Alternative von Logitech ist günstiger. Auch von Samsung gibt es ähnliche Produkte, die das Tablet in ein halbes Notebook verwandeln und damit den Einsatzbereich entscheidend erweitern können.
2. Schutzhüllen wie das Book Cover verhindern, dass das Display eines Tablets zu deutlich mit der Außenwelt in Kontakt kommt. Dies beugt Staub und Kratzern vor, was bei den teilweise empfindlichen Displays dieser Geräte keine schlechte Idee ist.
3. Stifte sind für alle interessant, die gerne Notizen anlegen oder auch Zeichner und Designer sind. Der S Pen für die meisten Galaxy Tab-Tablets von Samsung kostet nicht viel Geld und kann die Arbeit mit dem Tablet deutlich verbessern bzw. gänzlich neue Arbeitswege aufzeigen.
Fazit: Welche Features braucht mein Tablet?
Vielleicht mehr als bei allen anderen Geräten entscheidet der Einsatzzweck der Tablets über den Kauf. Vom kleinen Gerät für Netflix & Co. bis zum vollwertigen Notebookersatz ist alles dabei. Die Preisspanne fällt entsprechend erheblich aus. Manche Modelle kosten kaum mehr als 200 Euro, die professionellen Varianten lassen hingegen die Grenze von 2.000 Euro schnell hinter sich. Bei OFFICE Partner unterstützen wir Sie in jedem Fall dabei, das passende Tablet zu finden - mit praktischer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie und daher ohne Risiko.
Gute Tablets sind schwer zu finden
Ja ich habe auch einen langen Weg hinter mir mit den Tablets. Vom Einsteiger Samsung mit Dex, dann die Pro Liga mit dem S8 Plus zwischendurch was aus China. Am ende ist es das Ipad Pro 12,9 geworden mit passender Tastatur. Teuer ? ja aber man sollte sich gut überlegen im welchen Ökosystem man sein möchte. Das Surface habe ich nach 1 Tag wieder zurück gegeben hat für mich die schlechteste PreisLeistung. Mit dem Ipad konnte ich einfach bisher das beste rausholen. Malen mit Procreate, schneiden mit Capcut in 4K alles im Zug oder im Flieger möglich selbst auf Langstrecke. Rundum gut. Meine devise für Apple Geräte ist... Es sind Investitionen und Arbeitsgeräte. Sie sind es zudem Wert auch wenn nicht gleich jedes Apple Produkt zu empfehlen ist.